Info-tafeln im Ebersberger Osten
Der Ebersberger Osten ist als Naherholungsgebiet sehr beliebt. Um unseren Mitbürgern aufzuzeigen, was dort für uns alle auf dem Spiel steht, haben wir im Ebersberger Osten Info- Tafeln aufgestellt. Dort zeigen wir, welche Umgehungsvarianten aus der Machbarkeitsstudie des staatlichen Bauamts Rosenheim von 2008, wo die Landschaft und unsere Heimat durchschnitten hätten.
Planen Sie doch eine Fahrradroute oder einen Spaziergang durch den Ebersberger Osten und schaffen Sie sich an Hand unserer Info-Tafeln selbst einen Eindruck des möglichen Einschnitts in die Landschaft und des Lebensraum dort. Wo die Tafeln stehen sehen Sie hier:
Jede Tafel zeigt, aus der Machbarkeitsstudie des Staatlichen Bauamts Rosenheim von 2008, eine andere der fünf Umgehungsvariante durch den Ebersberger Osten. Unsere sechste und zuletzt aufgestellte Tafel am Feldkreuz der Familie Schechner,kurz vor der Kreuzung zwischen Mailing und Halbing, beinhaltet die Variante 5fdp. Es handelt sich um einen Vorschlag der Ebersberger FDP aus dem November 2018.
Bei allen Varianten des Bauamts Rosenheim handelt es sich um theoretische Ansätze, die im November 2009 vom Ebersberger Stadtrat abgelehnt wurden. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da diese bei der wieder aufgeflammten Debatte um eine Verkehrsentlastung der Ebersberger Innenstadt Diskussionsgrundlage sind. Die Trassenführung auf den eingefügten Karten sind nachgezeichnet, die Lage der einzelnen Varianten nur angedeutet. Die Karten können mit einem "Klick" vergrößert werden. Auf Nachfragen hat uns das Staatliche Bauamt Rosenheim eine Verlinkung auf die Machbarkeitsstudie genehmigt, jedoch wurden wir gebeten einzelne Originalkarten aus der Studie nicht herausgelöst zu verwenden, da möglicherweise so der Gesamtzusammenhang der Machbarkeitsstudie nicht mehr erkennbar ist. Selbstverständlich haben wir dieser Bitte entspochen.
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel am Grandweg, vorbei an der Fundtierauffangstation, zeigt die Variante 5 D mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen
- Massiver Geländeeinschnitt mit großen Aushubmassen
- Brückenbauwerk notwendig samt Anbindungen
- Verlauf durch den Forst
- Massiver Flächenbedarf
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Gmaind)
- Anschluss an die ST 2080 durch neu zu bauenden Kreisverkehr im Gewerbepark Nord
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel oberhalb von Reith zeigt die Variante 5 A mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen (Altmannsberg, Motzenberg,Gmaind)
- Dreispuriger Ausbau der Trasse aufgrund der massiven Steigung
- Brückenbauwerk notwendig
- Massive Geländeauffüllung notwendig
- Massiver Flächenbedarf
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Anzinger siedlung)
- Anschluss an die ST 2080 auf Höhe des "Business Class Hotel`s), direkt am Zugang zur Anzinger Siedlung
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel nördlich von "Am Brand" zeigt die Variante 5 E mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen (Altmannsberg, Motzenberg,Gmaind)
- Massiver Geländeeinschnitt mit großen Aushubmassen
- Brückenbauwerk notwendig
- Verlauf durch den Forst
- Massiver Flächenbedarf
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Gmaind)
- Anschluss an die ST 2080 an vorhandenen Kreisverkehr im Gewerbepark Nord
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel am Feldstadl zwischen Motzenberg und Halbing zeigt die Variante 5 C mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen (Altmannsberg, Motzenberg,Gmaind)
- Massiver Geländeeinschnitt mit großen Aushubmassen
- Brückenbauwerke notwendig
- Verlauf durch den Forst
- Massiver Flächenbedarf (21,3 Hektar)
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Angermann)
- Anschluss an die ST 2080 durch neu zu bauenden Kreisverkehr im Gewerbepark Nord
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel am Feldkreuz nördlich von Mailing zeigt die Variante 5 fDP mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen (Altmannsberg, Motzenberg,Gmaind)
- Massiver Geländeeinschnitt mit großen Aushubmassen
- Brückenbauwerk notwendig
- Massive Geländeauffüllung notwendig
- Verlauf durch den Forst
- Massiver Flächenbedarf
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Halbing)
- Anschluss an die ST 2080 an vorhandenen Kreisverkehr im Gewerbepark Nord
(Zum Vergrößern auf die Karte klicken)
Unsere Tafel südlich von Mailing zeigt die Variante 5 B mit folgender Trassenbeschreibung:
- Ausgangspunkt der Trasse östlich von Altmannsberg
- Mehrere Baulich aufwendige Ein- und Ausschleifungen (Altmannsberg, Motzenberg,Gmaind)
- Massiver Geländeeinschnitt mit großen Aushubmassen (165.000 m³)
- Brückenbauwerk notwendig
- Massive Geländeauffüllung notwendig
- Verlauf durch den Forst
- Massiver Flächenbedarf
- Aktiver Lärmschutz notwendig (Anzinger Siedlung)
- Anschluss an die ST 2080 auf Höhe des "Business Class Hotel`s), direkt am Zugang zur Anzinger Siedlung